Deep Dive: Design Thinking

Framework für Innovationen

Das Akronym VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) beschreibt moderne Arbeitswelten. Herausforderungen, wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor immer neue Probleme. Um sich am Markt zu behaupten, müssen Organisationen die Wünsche ihrer Kunden erkennen und diese in den Innovationsprozess einfließen lassen.
Diese Veränderungen bedeuten, dass Unternehmen, Manager und ihre Teams die Fähigkeit entwickeln müssen, komplexe Fragen schnell zu bearbeiten, um Probleme erfolgreich zu lösen.

Wer heute innovativ sein will, muss auf sich selbst schauen:

  • Wie können wir besser werden?
  • Wie kann ich meinen Kunden verstehen?
  • Knirscht es in meinem Team und wie bekomme ich es wieder zum Laufen?
  • Nur wer auf einem intakten Schiff segelt, kann den Wind, den die neue Arbeitswelt mit sich bringt, für sich nutzen.

Um diese Anforderungen zu meistern, etabliert sich zunehmend der Design Thinking Ansatz.
Hierbei handelt es sich um eine systematische Herangehensweise für komplexe Problemstellungen, die bei der Lösung von Problemen und der Generierung von Ideen und Innovationen auf Nutzerorientierung beruht. Anstatt auf kleinschrittige Verbesserungen zu setzen, ohne dass viele Ressourcen in das Verständnis von Nutzer:innen verbraucht werden, findet beim Design Thinking eine ausgiebige „Problemfindungsphase“ statt. So kommt es zuerst darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, anstatt möglichst schnell eine Lösung zu präsentieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Design Thinking Mindset beinhaltet die Bereitschaft, Lösungsideen früh zu Prototypen auszubauen, diese zu testen und davon wiederum noch mehr zu lernen.


Im Deep Dive

erlernst du an zwei inspirierenden Tagen die Grundlagen zum Design Thinking kennen. Dabei schauen wir uns den Prozess, viele Methoden und vor allem das Mindset nach dem Prinzip learning-by-doing an. In einem kleinen Team aus 3 bis 4 Personen führt euch ein Coach anhand einer praxisnahen Herausforderung durch die Phasen des Design Thinking. Gespickt mit vielen Impulsen und unserer Erfahrung aus realen Projekten erlernst Du die Anwendung der Methoden.

Dieser Workshop richtet sich an Praktiker aus Unternehmen, die die Denk- und Arbeitsweise des Design Thinking kennenlernen und in ihren Alltag mitnehmen wollen.


Erfahre hier mehr über unsere Agile Coaching Ausbildung (ACA)!


Agenda

  • Praktische Einführung in Design Thinking mit Reflexion
  • Einblick ins und Diskussion zum Mindset
  • Herausforderungen richtig definieren und Teamzusammenstellung mit Methoden
  • Empathie lernen mit Interviews und weiteren Methoden
  • Fokussierung durch Empathy Map, Persona und How-Might-We-Questions
  • Zu neuen Ideen kommen mit Kreativitätstechniken und WarmUps
  • Weiterdenken mit Prototyping: Rapid Prototyping bis zu digitalen Tools
  • Transfer: Wie Design Thinking in deinen Alltag kommt

Preise

1.100,- € (Early Bird) und 1.299,- € (Normalpreis) pro Person, zzgl. 16% USt.


Kleingedrucktes
Der Early-Bird-Preis gilt bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung. Zahlbar per Vorkasse oder per Rechnung. Du kannst Deine Buchung bis 10 Tage vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Danach ist eine Stornierung leider nicht mehr möglich. Falls sich zu wenige TeilnehmerInnen anmelden, müssen wir die Veranstaltung ggf. absagen.



Ort: TWG Hauptquartier
Adresse: Bültenweg 73 38106 Braunschweig
Kosten: 1299 Euro

Du willst dabei sein?

Deine Anmeldung ist zunächst unverbindlich, wir nehmen im Anschluss Kontakt mit dir auf und klären die Details.

Let´s talk about change.