Die Fachkräfte von morgen kennenlernen

Management Summary

  • Unternehmen sind erfolgreich, wenn sie sich sichtbar als attraktiver und moderner Arbeitgeber positionieren.
  • Mit Meet & Match haben Unternehmen die Gelegenheit, sich frühzeitig bei den Fachkräften von morgen (bspw. Schüler:innen, Immigranten, Studierende) vorzustellen und Ihre Mitarbeitenden in modernen Arbeitsweisen zu schulen.
  • Meet & Match besteht aus zwei Terminen:
    1. Termin: Die jungen Talente lernen agiles Arbeiten kennen und die Unternehmen stellen sich vor
    2. Termin: Bei der Zusammenarbeit während eines eintägigen Workshops können Unternehmen und talentierter Nachwuchs entscheiden, ob es ein Match werden soll.

Bericht über Meet & Match Junior im IHK Magazin

Bericht lesen


Die ausführliche Beschreibung


Warum Meet & Match?

Viele Unternehmen beklagen sich schon seit Jahren über unbesetzte Lehrstellen, die Stichworte Fachkräftemangel und Überakademisierung sind in aller Munde. Auf der anderen Seite: Schüler:innen wissen oft nicht, welcher Werdegang für sie der richtige ist.
Wir wollen junge Talente für interessante Ausbildungsberufe zu begeistern, indem wir ihnen tageweise konkrete Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag näherbringen. Während der gemeinsamen Arbeit im Team lernen beide Seiten voneinander und können Eindrücke sammeln, ob es ein „Match“ werden soll.



Wie funktioniert das Kennenlernen bei Meet & Match?

Termin 1: Im ersten, halbtägigen, Termin lernen die jungen Talente im Klassenverband während der Schulzeit die agile Methode Design Thinking kennen. Anschließend stellen sich 3-5 Unternehmen vor und präsentieren, welche Herausforderungen sie derzeit beschäftigen, wodurch die Schüler:innen einen ersten Einblick in die Berufswelt bekommen. Am Ende des Termins können die Schüler:innen optional Interesse bekunden, ob und an welchen Herausforderungen sie mitarbeiten möchten. Eine Teilnahme am 2. Termin ist somit freiwillig und die Unternehmen arbeiten nur mit interessierten und motivierten Personen zusammen.

Termin 2: An diesem Tag werden gemischte Teams, bestehend aus Schüler:innen und Mitarbeitenden eines Unternehmens, organisationale Herausforderungen bearbeiten. Ziel ist es, mittels Design Thinking neue Ideen zu entwickeln, wie die Probleme gelöst werden können und einen Testplan zu entwerfen, wie die Kolleg:innen im Unternehmen Feedback zu den neuen Lösungen geben können. Die Ideen sollen also nicht in Schublade verschwinden, sondern die Teilnehmenden erfahren, was bei der Implementierung von Veränderungen zu beachten ist.


Wer sind die jungen Talente bei Meet & Match?

  • Der Großteil der jungen Talente besteht aus Schüler:innen (Meet & Match Junior). Wir laden Klassen vom 8. bis 13. Jahrgang ein. Die Unternehmen können dann entscheiden, vor welchen Klassen sie sich vorstellen möchten.
  • Wir haben auch eine Kooperation mit der inlingua Braunschweig (Meet & Match Migra). Hier bestehen die Fachkräfte aus Immigranten, teilw. schon mit abgeschlossener Berufsausbildung, die zudem erforderliche Sprachkenntnisse nachweisen können.
  • Wir kooperieren auch mit der TU Braunschweig (Meet & Match Open Floor). Die Zielgruppe sind hier Studierende und Promovierende, die auch an zweitägigen Workshops teilnehmen, um so tiefer in die Herausforderung einzutauchen.

Wir klären vorab, welche Zielgruppe für euch am interessantesten ist.



Teilnahmegebühr

Organisation

  • Wir stellen den Kontakt in die Schulen her
  • Wir helfen euch eine spannende Herausforderung zu definieren
    kostenfrei

Vorstellung vor einer Klasse

  • Ihr könnt eure Organisation und aktuelle Herausforderung vorstellen
  • Erster Austausch mit jungen Talenten
  • Ihr entscheidet, wie viele Termine ihr buchen wollt
    300€

Eintägiger Workshop mit interessierten Talenten

  • Mind. 4 und max. 12 junge Talente, die Eure Organisation interessant finden, arbeiten mit euch zusammen
  • 2-3 Mitarbeitende lernen den Design Thinking Ansatz kennen
  • Ihr bekommt neue Denkanstöße für eure Herausforderungen
    2.000€

Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer


Vorteile

Vorteile für Unternehmen
• Erhöht Bewusstsein und Attraktivität von Ausbildungsberufen
• (Unbekanntere) Unternehmen bekommen eine Bühne für ihre Tätigkeitsfelder
• Unternehmen stellen sich als innovative Arbeitgeber dar

Vorteile für junge Talente
• Eigene Fähigkeiten und Interessen eruieren (Berufsbildung)
• Interessanter Einstieg in die Arbeitswelt
• Spielerisches Kennenlernen von Ausbildungsberufen
• Möglichkeiten, schon vor dem Schulabschluss Kontakte zu knüpfen


Location

Die Workshops finden im Why Guys Hauptquatier (Bültenweg 73, 38106 Braunschweig) statt. Für das leibliche Wohl während der Workshops ist gesorgt.


Mehr erfahren


Ansprechpartner

Bei Interesse an einer Teilnahme als Schüler:in, Student:in oder Promvierende:r und Anfragen von Unternehmen schreiben Sie Paul Endrejat.

Dr. Paul Endrejat
paul@thewhyguys.de
0176 - 47798258

Let´s talk about change.