Organisationale Resilienz

– Kategorie: Neue Arbeit – Lesedauer: 0.6 Minuten
Am 18.04.2023 hat das Haus der Wissenschaft zum Ortswechsel ins 381 eingeladen. Der Abend drehte sich um das Thema Resilienz. Paul durfte dabei die Wirtschaftsperspektive einnehmen. Hier findet Ihr die Folien des Abends.

Anfang der 1970er Jahre wurde der Begriff „Resilienz“ genutzt, um die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zu beschreiben. Zentrale Eigenschaft resilienter Systeme: Variabilität, die es erlaubt Veränderungen zu absorbieren. Entsprechend zeigte Paul, dass Organisationen gestaltbar sein sollten. Eine passende Metapher hierfür ist „Knete“, im Gegensatz zum „Gummiball“. Der Gummiball wird häufig genutzt wird, um individuelle Resilienz zu beschreiben, d.h. die Fähigkeit nach Dellen in der Biographie „zurückzuspringen“. Doch damit Organisationen langfristig erfolgreich sind, braucht es Anpassungen in den Strukturen und ein Gefühl von Psychologischer Sicherheit.

Die Folien vom 18. April findet Ihr hier

Bei Fragen meldet euch gerne bei mir: paul@thewhyguys.de

Beitrag teilen bei: Twitter oder Facebook


Geschrieben von:

Avatar
Paul Endrejat
Gründer, Coach & Organisationsentwickler

Paul hat in Potsdam und Utrecht Psychologie studiert und an der TU Braunschweig zum Thema Veränderungsmotivation promoviert. Seine Forschungsinteressen sind die Motivierende Gesprächsführung, Design Thinking, Job Crafting und die Steigerung des umweltbewussten Verhaltens. Bzgl. der Organisationsentwicklung interessiert ihn besonders, wie sich eine Innovationskultur etablieren lässt und was wir von "Klassikern" wie Kurt Lewin lernen können

Weitere Beiträge von Paul Endrejat:

Let´s talk about change.